Am 22. Jänner fand beim Bioheurigen Hofer in Auersthal ein Seminar zum Thema "Regenerativer Weinbau" statt. Ziel des fachlichen Austausches war die Sensibilisierung für gesunde Böden und die Bedeutung von dauerhaft begrünten Böden für Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. Unter Anleitung des Bodenfachleute Hubert Stark und Manuel Böhm von der Humusbewegung wurden Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft besprochen. Dazu gehören Maßnahmen wie eine schonende Bodenbearbeitung und der Einsatz von vielfältigen Untersaaten und Zwischenfrüchten. "Gemeinsam arbeiten wir an einer gesunden, lebendigen Erde, die für sichere Erträge auch im Weinbau sorgt. Dauerhafte Begrünung spielt dabei eine große Rolle!", so Hubert Stark. Und Alexander Wimmer von KLAR! Südliches Weinviertel ergänzt: "Wenn ein gesunder Boden in der Qualität von Wein zum Ausdruck kommt, freut uns das im Weinviertel natürlich besonders." Der fachliche Austausch wurde trotz Minusgraden auch im Weingarten der Familie Hofer fortgesetzt und der Bodenzustand mit Spatenproben anschaulich demonstriert. Die vorzügliche Verköstigung der Teilnehmenden im Heurigen Hofer verdient extra eine lobende Erwähnung. Bei der HUMUS Bewegung mit Sitz im Waldviertel steht die praxisbezogene Wissensvermittlung im Mittelpunkt. In ganz Österreich werden jährlich rund 50 regionale Humusveranstaltungen organisiert. Diese Initiative wurde mit dem Erdreich-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet.
Text: HUMUS Bewegung/KLAR! Südliches Weinviertel
Fotocredit: HUMUS Bewegung
Am Foto: Hermann Hofer aus Auersthal (2. von links) war Gastgeber der Bodenveranstaltung. Hubert Stark (mit Spaten) und Manuel Böhm (mit Tafel) diskutierten mit Weinbäuerinnen und Weinbauern Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in den Weingärten.